Carl-von-Linné Schule,
ausgezeichnet 2013, 2015, 2017 und 2019
Faire Schule Profil:
Demokratische Schulkultur
- die Partizipation von Schüler*innen sowie die Auseinandersetzung mit Inklusion und Vielfalt ist ein zentrales Merkmal alltäglich gelebter demokratischer Schulkultur
- Nachweis über hohe Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler mit respektvollem Umgang
Ökologische Verantwortung
- Schüler_innen-Firma „ökologische Pausenverpflegung“
- Lernwerkstatt mit Recylingmaterialien
Globales Lernen
- mit dem Feiern von Festen im Jahreslauf sind viele globale Perspektiven verknüpft
- das Globale Klassenzimmer ist fest im Regelalltag der Schule integriert und wird auch von anderen Schulen genutzt
- Partnerschaften mit Schulen in Nepal und Armenien werden intensiv gepflegt
Und was ist seit den ersten beiden Auszeichnungen passiert?
- viele tolle Projekte zum Globalen Lernen, z.B. werden Spiele mit globalen Bezügen im Freizeitbereich angeboten
- Die Carl-von-Linné-Schule hat in beeindruckender Weise das Konzept der Fairen Schule in den Regelstrukturen der Schule implementiert. So versteht sie Globales Lernen nicht als einen zusätzlichen Unterrichtsinhalt, sondern als eine bestimmte pädagogische Perspektive und zusätzliches Themenfeld, um in der stark vernetzten Welt Orientierung zu geben, die globalen Dimensionen des lokalen Handelns zu begreifen sowie individuelle und gesellschaftliche Problemlösungen im Sinne von Mitverantwortung aktiv mitzugestalten.
Hier geht´s zur Schul-Website.