Gottfried-Keller-Gymnasium, ausgezeichnet 2023

Faire Schule Profil:

Demokratische Schulkultur

  • Schüler*innenrelevante Themen und Schulentwicklungsprojekte werden in Open Space Formaten (Stellwerk) und durch die Schüler*innen-Vertretung strukturiert diskutiert
  • als Ganztagsgymnasium gestaltet sie Schule als teilhabeorientierten Lebensraum durch über das gesamte Schulgebäude verteilte Lernlandschaften
  • das Gottfried-Keller-Gymnasium stärkt Klassenräte, hat eine Queer-AG und führt demokratiebildende Projekte durch (World-Cafes, Woche zum Fairen Miteinander)
  • am Top-Team-Tag stärken jahrgangsübergreifende Kooperationsaufgaben das schulische Gemeinschaftsgefühl
  • Studientag „Vielfalt“ setzte sich mit den Diskriminierungsformen Klassismus, Rassismus und Antisemitismus auseinander
  • die Schule beteiligt sich an dem Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

 

Ökologische Verantwortung

  • das Gottfried-Keller-Gymnasium ist eine verpackungsfreie Schule: es hat Wasserspender aufgestellt, an denen alle Schüler*innen ihre eigenen Glas- und Thermosflaschen auffüllen, Lebensmittel werden an der Schule unverpackt verkauft, das Verbot von pfandfreien Einweg-Getränkeverpackungen ist durch einen Schulkonferenzbeschluss in der Hausordnung verankert
  • Die SV hat ein Pfandsammelsystem eingeführt, der Erlös wird gespendet
  • der Schulgarten setzt seit vielen Jahren Schwerpunkte zu Nachhaltigkeit und Ökologie, z.B. mit den Projekten „Kids an die Knolle“ und „Ab ins Beet“
  • das Gottfried-Keller-Gymnasium hat ein Grünes Klassenzimmer
  • es beteiligt sich im Modellprojekt Fabikli für eine nachhaltige Fassadenbegrünung
  • es wurde sie als Umweltschule in Europa ausgezeichnet an der Schule

Globales Lernen

  • das Gottfried-Keller-Gymnasium setzt sich vertieft mit dem Land China im Rahmen der Kampagne “Basketball baut Brücken”, dem gemeinsamen Projekt von ALBA BERLIN und dem Bildungsnetzwerk China auseinander
  • die Schüler*innen führten im Februar an ihrer Schule eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien durch
  • die Schüler*innen beteiligten sich an einem Patenkinder-Projekt zu Mädchenbildung in Bangladesh von WorldVision
  • einzelne Gruppen von Schüler*innen waren als Fans in the Stands bei den Special Olympics World Games unterwegs.

Hier geht´s zur Schul-Website.