Clara-Grunwald-Grundschule, ausgezeichnet 2018 und 2020
Faire Schule Profil:
Demokratische Schulkultur
- Jährliche Ausbildung von Konfliktmediator*innen
- Aktives Schüler*innenparlament, das 2019 erstmalig einen schulweiten Flohmarkt organisierte, alle Klassen entschieden über die Verwendung des Erlöses
- Jährliche Projekttage zu den Themen Diskriminierung und Zivilcourage sowie zu den Schulregeln werden aktiv von den Kindern der Schule mitgestaltet
- Im Herbst 2019 wurde erstmals das jährliche Sommer- oder Herbstfest als interkulturelles Fest gestaltet, um die kulturelle Diversität der Kinder und ihrer Familien sichtbar zu machen und zu würdigen
- Die Clara-Grunwald-Grundschule versteht sich als eine inklusive Schule, das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen in alters-gemischten Gruppen gehört zum Schulalltag
Ökologische Verantwortung
- Garten-AG (Hort)
- Klimabewusste Ernährung im Schulcafé (vegetarisch und bio)
- Säen von Wildblumen am Ida-Wolff-Platz für Insekten (2016, 2018, 2021 geplant)
- Alle Schüler*innen lernen auf vielfältige, lebendige und abwechslungsreiche Art und Weise, ökologische Verantwortung zu übernehmen
- Die Clara-Grunwald-Grundschule thematisiert in allen Klassen den Verbrauch von Plastik und erarbeitet Alternativen wie die eigene Herstellung von Wachstüchern
- Der Förderverein druckt und vertreibt fair und ökologisch hergestellte Schul-T-Shirts, Sweatshirts und Stofftaschen
- Die Kinder der Schule organisieren jährlich beim Adventsbasar eine Spielzeugtauschbörse zur Reduktion des Konsums
Globales Lernen
- Jährlich finden Projekttage mit allen Kindern der jahrgangsgemischten Klassen 4-6 statt, die je wechselnd den Fokus auf Klimagerechtigkeit, auf Das gute Leben für alle am Beispiel Schokolade oder mit der Mitmach-Ausstellung „Deutschland Ein*Wanderungsland“ auf Migration legen.
- Globales Lernen ist im dreijährigen Curriculum des Sachunterrichts für die jahrgangsgemischten Klassen 1-3 sowie in den Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften der Klassen 4-6 fest verankert. Bereits den jüngsten Schüler*innen werden Lebensrealitäten auf anderen Kontinenten im Rahmen von Ausflügen und Projekttagen möglichst divers und klischeefrei vermittelt.
Hier geht´s zur Schul-Website.