Schule am Neuhaus in Lübben
ausgezeichnet 2021
Schüler*innen ab der Klassenstufe 8 sind herzlich eingeladen, am Online-Kongress Wie gerecht ist das denn?! teilzunehmen. Ihr könnt Euch mit anderen Jugendlichen austauschen, vernetzen und Eure Themen diskutieren.
Der Kongress ist selbst organisiert von Schüler*innen für Schüler*innen. In der Keynote und den Workshops werden Fragen rund um das Thema ‚Gerechtigkeit‘ in der Schule, im Umfeld und global diskutiert. Uns interessiert: Was fordert ihr von älteren Generationen? Was wollt ihr anders machen und was können wir als Zivilgesellschaft tun, um solidarischer zu werden?
ausgezeichnet 2017 und 2021
Faire Schule werden – Faire Schule sein Anregungen zum Globalen Lernen in der Schule Der Leitfaden gibt Ihnen Anregungen, wie Ihre Schule eine Faire Schule werden kann. Er richtet sich an Schulleitungen und andere an der Schulentwicklung beteiligte Akteure, die die verschiedenen Dimensionen von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit in ihrer Schule verankern möchten. Der Leitfaden…
SDG-Labor – Armes, reiches Berlin?! Konzept für Klasse 9 Das Material beschreibt ein drei- bis viertägiges Unterrichtsprojekt, in dem sich die Schüler*innen mit dem Thema Ungleichheit am Beispiel Berlin auseinandersetzen können. Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der globalen Dimension von Ungleichheit, lernen verschiedene Ursachen von Ungleichheit kennen und gewinnen einen Überblick über die Sustainable Development…
SDG-Labor – Armes, reiches Berlin?! Konzept für Klasse 11 Das Material zeigt auf, wie SDG 10 „Reduzierung von Ungleichheit“ in der Bildungsarbeit behandelt werden kann. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Ungleichheit – global und lokal. Die Schüler*innen erfahren, wie schwer es ist eine Milliarde US-Dollar auszugeben und werden so zu Fragen nach…
Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel – Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleug nung im Internet und in den sozialen Medien, Lernangebot ab Jahrgangsstufe 10 Wie können wir aus den vielen Informationen, die uns täglich zur Verfügung stehen, Fakten und Fake News unterscheiden? Von manchen Politiker*innen, Parteien, Instituten und Lobbyverbänden wird lautstark bestritten,…
Brettspiel „Fairkauf oder Ausverkauf“ der Max-von-Laue-Schule gewinnt 2. Preis beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2019/2020 Die TAT-AG (THINK-ACT-TALK) der Max-von-Laue Schule in Berlin-Lichterfelde gewinnt mit ihrem Brettspiel „Fairkauf oder Ausverkauf“ den 2. Preis des bundesweiten Schullwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Das Team der Fairen Schule des EPIZ gratuliert allen Gewinner*innen und ist beeindruckt von der Auseinandersetzung der TAT-AG…